Eine Info-Seite von Darjeelingtee.de    
Startseite
Darjeeling
flugtee
Teegarten
Zubereitung
Teeauslese-Shop
DARJEELING
   

Darjeeling-Tee

Im Norden von Indien, an den Südhängen des Himalaya Gebirge, liegen um die Stadt Darjeeling, die Teegärten in Höhenlagen bis ber 2000 Meter, nahe der Vegetationsgrenze, vor dem Himalaya Berg-Massiv des Kanchanjanga mit über 8500 Meter.

Die Teepflanzen haben hier ein langsameres Wachstum, und die Teeblätter entwickeln bei intensiver Sonneneinstrahlung ein sehr blumig-feines und gehaltvolles Teearoma.
Die Teeblätter werden in Darjeeling ausschlißlich von Hand gepflückt.
Für 100g Darjeeling-Tee müßen ca. 2000 Blättchen mit den Blatt-Sprossen von Hand gesammelt werden. Der Tee von jeder Produktion pro Tag = Invoice( z.B. Dj.1 ) hat durch den Herstellungs-Prozess einen einmaligen Charakter und Geschmack.
Dies sind die idealen Voraussetzungen für eine köstliche Teesorte mit einzigartigem Charakter und Aroma, und wird bei den Darjeeling-Spitzensorten auch als "der Champagner unter den Tees" bezeichnet.
Jeder Darjeeling-Teegarten hat durch seine Lage in den Bergen, der Bodenbeschaffenheit und durch den angebauten Pflanzentyp einen individuellen Charakter.
 
Darjeeling-Stadt in über 2000 Meter Höhe
 
Der berümten "Toy-Train" war lange Zeit das wichtigste Verkehrmittel nach Darjeeling
 

  Darjeeling Tee unterscheidet sich durch drei Haupt-Erntezeiten

 
die Frühlings-Ernte, ein blumiger, spritzig-frischer Tee mit hellem Aufgu .
 
die Sommerpflückung, kräftigere aromatische Tasse, Muscatell Flavour
 
die Herbstpflückung, mild-aromatisch, leicht würzig.
     
 Darjeeling first flush
 

Sobald es die Witterung zulässt, werden ca. ab Mitte Februar, nach dem Ende der Winterpause in Darjeeling auf den klimatisch günstig gelegenen Teefeldern, die ersten zarten Blättchen und Blattsprossen, der first flush eingesammelt. Guter Frühlings-Darjeeling hat einen hellgelben bis honigfarbenen Aufguß mit spritzig-frischem, lebhaften Charakter, mit einem Hauch nach Holz und Muskat und lieblich-blumigem Duft.

Das vitale, duftig-frische Flavour von gutem first flush Darjeeling-Tee, nur kurze Zeit nach seiner Herstellung genießen, dafür kommen einige der feinsten Frühlingstees aus den ersten Erntetagen mit dem Flugzeug.

Zubereitung für first flush Darjeeling

Der feinaromatische first flush - Darjeeling sollte sehr sorgfältig dosiert werden. 1 Liter frisches, weiches Wasser, ca. 90 bis 95 C heiß über 10g bis 12g Teeblätter ( ca. 4 - 5 Teel öffel ) gißen und 2 bis 3 Minuten ziehen lassen.. Die Kanne nur locker zudecken.

 
 Darjeeling second flush
 

Die Sommerernte ist der Höhepunkt im Erntejahr in Darjeeling. Durch die längere Wachstumsphase nach der Winterruhe, die kräftigere und längere Sonneneinstrahlung, und durch die höheren Temperaturen haben die Teebüsche mehr Kraft und Aroma entwickelt. Second flush Darjeeling-Tee ist ausgereifter und gehaltvoller im Geschmack, der sich bei Spitzensorten als Muscatell-Flavour ausbildet. Der Tee-Aufguß ist dunkler als bei first flush-Darjeeling

Zubereitung für second flush und autumnal Darjeeling:

1 Liter frisches, weiches Wasser kurz aufkochen, ber 10g bis 12g Teeblätter ( 4 - 5 Teelöffel ) gießen und mindestens 3 bis 4 Minuten ziehen lassen. Die Kanne zudecken

 
 Darjeeling autumnal
 
Nach der Monsun-Regenzeit im Herbst, wird der autumnal-Darjeeling, als letzte Pflückung vor der Winterpause geerntet. Dieser Tee hat ein süßlich- würziges Aroma und hat relativ wenig Gerbsäure.
Die Zubereitung ist wie bei second-flush Darjeeling
 
 Darjeeling between und Regentees
 

Zwischen diesen Haupterntezeiten gibt es im Mai ein in between Darjeeling mit blumig-würzigem Geschmack. Während der Monsoon-Regenzeit werden die Regentees geerntet, meistens von geringerer Qualität.

Teepflanzen in Darjeeling

China-Teepflanzen
Auf den Teegärten in Darjeeling werden überwiegend China-Teepflanzen angebaut, Aus dieser Teepflanze wird der klassische Darjeelingtee hergestellt, der bei first flush einen blumigem Charakter mit fruchtiger Note entwickelt.

Clonale-Teepflanzen
Von den besten Teepflanzen im Teegarten werden durch vegetative Vermehrung die Clonal Bushes(cl) auf einem Feld ausgepflanzt. Nur von diesem clonalen Teefeld werden dann die Teeblätter geerntet und zu einem hochwertigen Tee verarbeitet, der oft einem Oolongtee ähnlich ist und einen besonderen, blumigen Duft entwickeln mit floralen Noten.
Neben den laufenden Tages-Produktionen mit der Kennzeichnung Dj, gibt es auch noch Extra-Produktionen, die mit Ex. gekennzeichnet werden. Diese Spezialitäten werden aus den Besten clonalen Teepflanzen im Garten hergestellt.

Das Handwerk


Teeherstellung ist auch ein Kunsthandwerk.
Das Fachwissen des Garten-Managers ist auch eine Voraussetzung zur Herstellung guter Teequalität. Die Entscheidung ber den Erntezeitpunkt an der richtigen Feldstelle, der genaue Zeitraum f r das Welken, das Oxidieren (Fermentieren) und Trocknen, bringt nur bei optimalen Bedingungen eine Spitzenqualit t. Von diesen selten geglückten High-Lights werden oft nur geringe Mengen, von 30 bis 150 kg hergestellt und erreichen Höchstpreise.

Ein grosser Teil dieser Spitzentees werden als Flugtee kurz nach der Herstellung eingeflogen !

Die Vielfalt


Der feine Geschmack von Darjeeling-Tee ist einzigartig-vielfältig und ändert sich nicht nur mit der Jahreszeit, sondern von Woche zu Woche, Tag zu Tag, abhängig von der Temperatur und Feuchtigkeit am Erntetag, auch von Pflanzen-Typ und Lage der Pflanzungen, ob der Hügel nach Süden, Norden, Osten, oder Westen zugewandt ist. Der Tee von jeder Produktion (Invoice/Dj.) hat durch den Herstellungsprozeß einen einmaligen Charakter und Geschmack.

Die rund 80 Teegärten in Darjeeling haben, je nach Gartengröße, ca.100 bis 300 Produktionen (Invoices) im Jahr. Der Tee von jeder Produktion ergibt jeweils eine Teesorten, von denen es drei verschiedene Aussiebungen gibt ( Blatt-Tee, Broken und Fannings ).

In Darjeeling wird berwiegen Schwarzer Tee auf orthodoxe Weise hergestellt. Einige Teegärten haben ihre Produktpalette mit Grüntee, Weißem-Tee und Oolong-Tee erweitert.

Teeauslese-Shop